Nach dem großen Erfolg ihrer vergangenen Tourneen kehren die legendären Mönche des Shaolin Kung Fu 2026 mit einer völlig neuen Inszenierung nach Deutschland zurück: „Shamis Weg nach Shaolin“. Mehr als fünf Millionen Menschen auf fünf Kontinenten haben ihre einzigartigen Fähigkeiten in über 6.000 Vorstellungen bestaunt. Die neue Show verbindet Tradition, Mystik sowie atemberaubende Körperkunst der Shaolin-Mönche und erzählt die Geschichte eines Kindes, das seinen Meister sucht und in die geheimnisvolle Welt des Shaolin-Klosters eintritt – live zu erleben am Mittwoch, 29. April 2026, in der NEW Box Mönchengladbach!
Seit nun mehr 1.500 Jahren ist der Shaolin-Tempel in China das spirituelle Zentrum des Zen-Buddhismus und zugleich Heimat einer unvergleichlichen Kampfkunsttradition. Generationen von Mönchen haben dort eine einzigartige Verbindung aus Spiritualität, Disziplin und Körperkunst bewahrt und in die Welt getragen. Seit Jahrhunderten suchen Schüler dort ihren Meister, um die traditionellen Kampfübungen zu erlernen und dabei geistige Reife, körperliche Stärke sowie die Meisterung ihres Qi zu entwickeln.
Im Mittelpunkt der neuen Produktion steht die Geschichte eines Kindes (Shami), das seinen Weg in das berühmte Shaolin-Kloster findet. Dort sucht es einen Meister, der es in die Geheimnisse der jahrtausendealten Kung-Fu-Tradition und in das Leben im Tempel einweiht. Auf seiner Reise erlebt das Publikum Prüfungen, Mutproben, den harten Alltag der Ausbildung im Tempel und die besondere Beziehung zwischen Schüler und Meister.
„Shamis Weg nach Shaolin“ verbindet die spirituelle Tiefe des Zen-Buddhismus mit spektakulären physischen Höchstleistungen. Die Mönche demonstrieren meisterlich das Hard Qi Gong: Stöcke und Eisenstangen zerschellen auf ihren Körpern, Speerspitzen biegen sich an empfindlichen Körperstellen, während sie mit Präzision und Konzentration scheinbar Unmögliches möglich machen. Ergänzt wird das Spektakel durch eindrucksvolle Videoaufnahmen vom Originalschauplatz, dem Shaolin-Tempel in China, die tiefe Einblicke in das bescheidene Klosterleben und das harte Training gewähren.
Ein besonderes Element ist die direkte Einbindung des Publikums: Die Mönche lehren einfache Atemübungen und geben ihre Philosophie unmittelbar weiter. Sie zeigen, dass jeder Mensch, unabhängig von Alter oder Herkunft, mit Geist und Disziplin seinen Körper beherrschen und ungeahnte Kräfte freisetzen kann.